Kommentar zu 1. Petrus

Produktinformationen "Kommentar zu 1. Petrus"

An jenem denkwürdigen Tag, als ein niedergeschlagener Petrus sich der Frage stellen musste: »Hast du mich lieb?«, gab ihm der beste aller Hirten am Ende einen unerwarteten Auftrag: seine Lämmer und Schafe zu weiden und zu hüten.

Wie sehr Gottes Gnade ihn schließlich zu diesem Dienst befähigte, zeigt der 1. Petrusbrief. Der Apostel schreibt an zerstreute und verfolgte Christen, die Stärkung und Trost bitter nötig haben. Indem der Apostel sie lehrt, was »die wahre Gnade Gottes« ist, gibt er ihnen genau das, was sie brauchen. So wird der Blick des Lesers geschärft für die ermutigende Botschaft des 1. Petrusbriefes:

Durch Gottes Gnade stehen wir und werden zum Ausharren im Leiden befähigt. Die Gnade Gottes erzieht uns zur Heiligkeit und befähigt zum Gehorsam im Staat, auf dem Arbeitsplatz, in der Familie und in der Gemeinde. Lassen wir Gott das Werk seiner Gnade tun, wird sein Friede mit uns sein und sich mehren.

Autor: Benedikt Peters
ISBN 978-3-86699-319-8
Seiten: 144
Gewicht: 270 g
Buchart: Hardcover
Medium: Print
Produktart: Buch
Autor "Benedikt Peters"
Benedikt Peters, schwedischer Staatsbürger, geboren 1950 in Helsingfors/Helsinki (Finnland), seit 1960 in der Schweiz wohnhaft, seit 1978 verheiratet, vier Kinder, Wohnsitz in Arbon am Bodensee. 1974 bis 1977 Besuch einer Bibel- und Missionsschule in der Schweiz; von 1980 bis 1985 Studium der griechischen und hebräischen Philologie an der Universität Zürich, 1986 bis 1993 Redakteur in einem christlichen Verlag; seit Frühjahr 1993 vollzeitlich im übergemeindlichen und konfessionell ungebundenen Dienst als Bibellehrer tätig im gesamten deutschsprachigen Raum sowie in Süd- und in Osteuropa. Autor einer Reihe von Büchern zu biblisch-theologischen und zu zeitgeschichtlichen Themen.

2 Bewertungen

4.5 von 5 Sternen


50%

50%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


28. Oktober 2019 21:43 | Timon

Zum Studium wie auch zum Nachschlagen eine Bereicherung

Zum Studium wie auch zum Nachschlagen eine Bereicherung.

23. Januar 2019 11:04 | Tim

Eine sehr gut strukturierte Auslegung von Benedikt Peters, wie immer mit einem roten Faden

Eine sehr gut strukturierte Auslegung von Benedikt Peters, wie immer mit einem roten Faden. Man findet sich gut zurecht und kann jeden Vers nachschlagen, sehr vorteilhaft. In seiner Auslegung besticht der Autor mit Genauigkeit und lässt den Kontext des gesamten Briefes sowie der gesamten Lehre Gottes in seinem Wort, der Bibel, nicht außer Acht. Beim Lesen anderer Kommentare zu dem Petrus Brief stellte ich fest, dass jeder einen anderen Schwerpunkt setzt und dem Brief ein anderes, übergeordnetes Thema zuspricht. Hier ist es die Gnade. Aus meiner Sicht liegt Benedikt Peters damit nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig. Es ist spannend zu sehen, wie der Herr einem selbst sein Wort auftut und lebendig dadurch spricht und Dinge offenbart, wozu man keinen (und auch nicht diesen) Kommentar benötigt. Trotzdem sehr lesenswert, gut zu folgen und verständlich. Auch eine gute Geschenkidee.

14. Januar 2020 17:38 | Jochen

Petrusbriefe und Judasbrief

Petrusbriefe und Judasbrief Simon, von dem Herrn Jesus „Petrus“ („Stein“) genannt, ist sicher eine der bekanntesten Personen der Bibel. Er war einer der ersten Jünger des Herrn und gehörte zum engsten Kreis. Gekennzeichnet war er von Eifer, manchmal Übereifer, und bekannt ist auch seine Verleugnung des Herrn sowie seine Wiederherstellung. Später war sein Schwerpunkt die Arbeit unter den Juden. Die letzten Zeugnisse, die wir von ihm haben, sind seine beiden Briefe. Sie richten sich in erster Linie an Juden, die zum Glauben an den Herrn Jesus gekommen waren. Gemäß seinem Auftrag, die Herde zu weiden und zu hüten, tut Petrus das im ersten Brief in vier Schritten: Zunächst erinnert er die Gläubigen an ihre gesegnete, himmlische Stellung vor Gott, danach belehrt er sie über ihre Beziehungen und Pflichten als Fremde in der Welt, dann zeigt er ihnen, dass sie in ihrem Lebenswandel der gerechten Regierung Gottes unterstehen, und schließlich ermuntert er sie, im Leiden auszuharren (ein Thema, das den gesamten Brief durchzieht). In diesem Zusammenhang stellt er seinen Lesern auch die zukünftige Herrlichkeit vor, die diesen Leiden folgt. Die zerstreuten und verfolgten Christen, die Stärkung und Trost bitter nötig haben, lernen von dem Apostel, was die wahre Gnade Gottes ist. So wird auch dem heutigen Leser die Botschaft des ersten Petrusbriefs nahegebracht: Durch Gottes Gnade stehen wir und werden zum Ausharren im Leiden befähigt. Die Gnade Gottes erzieht uns zur Heiligkeit und befähigt zum Gehorsam im Staat, am Arbeitsplatz, in der Familie und in der Gemeinde. Wenn wir Gott das Werk seiner Gnade tun lassen, wird sein Friede mit uns sein und sich mehren. Im zweiten Brief sieht Petrus seinen Tod nahe vor sich und schreibt den Gläubigen, um sie zu warnen, und zwar vor falscher Lehre, falschen Lehrern und Spöttern, die die Wiederkunft Christi infrage stellen. Zentral betont er die Gewissheit, dass das Königreich des Herrn Jesus Christus kommen wird. Im Unterschied zum Judasbrief, dessen Thema der Abfall der Christenheit ist, tritt die Bosheit hier mehr in Form falscher Lehre auf. Der Verfasser des Judasbriefs war ein (Halb-)Bruder des Herrn Jesus. Eigentlich hatte er beabsichtigt, den Gläubigen über das gemeinsame Heil zu schreiben, aber unter der Leitung des Heiligen Geistes musste er die Notwendigkeit des Kampfes für den einmal den Heiligen überlieferten Glauben zum Thema seines Briefes machen. Schon damals hatten sich nämlich gottlose Menschen in die Reihen der Chris-ten eingeschlichen, die die Gnade Gottes zur Zügellosigkeit pervertierten und die Autorität des Herrn Jesus leugneten. Gegen beides, den moralischen Verfall bis hin zum Abfall der Christenheit von Gott, wendet sich also der Judasbrief. Angesichts der zunehmenden Dunkelheit und Verwirrung, welche die Christenheit überfallen, brauchen die Gläubigen Licht für ihren Weg. Entsprechend verweisen sowohl Petrus im zweiten Brief als auch Judas auf alttestamentliche Vorbilder, das prophetische Wort und die Lehren Jesu und seiner Apostel. Beide kündigen das Kommen des Herrn zum Gericht an und fordern damit die Geschwister auf, sich von den Lehren und Werken der falschen Brüder abzusondern. Sie schließen ihre ernsten Warnungen mit einem Blick auf den Einzigen, der seine Geliebten in seiner Macht und Gnade zu bewahren und zu vollenden vermag: unseren großen Gott und Retter. Die zu besprechenden Bücher folgen dem Muster, das wir auch von anderen Aus-legungen Benedikt Peters’ kennen. Am Anfang stehen grundsätzliche Überlegungen, z.B. zu Verfasser, Empfänger und Thema. Danach werden unter thematischen Überschriften die einzelnen Verse nacheinander systematisch ausgelegt. Am Ende eines Kapitels sind dann noch Anmerkungen zu speziellen Aspekten zu finden (nicht zu verwechseln mit Fuß- bzw. Endnoten). Eine Bibliographie rundet jedes Buch ab. Die Gliederung ist sowohl sehr systematisch als auch übersichtlich. Der Text ist verständlich geschrieben, die Hintergründe und sprachlichen Besonderheiten werden gut erklärt. Man kann aus den Auslegungen viel lernen und sie gerne empfehlen. Einige Sätze lassen den Leser allerdings etwas ratlos zurück: „Wir fühlen es, dass wir hier fremd sind. Das ist das normale Ergebnis der Erwählung und Erlösung. Findet sich diese Gesinnung nicht bei jemandem, der sich als Christ bekennt, dann stellt sich die Frage, ob er damit ein Fremdling und ein Erlöster sei“ (1. Petrus, S. 18) oder: „Da wir geschmeckt haben, dass der Herr gütig ist, verlangen wir danach, allezeit und immer mehr vom Wort dieses gütigen Herrn zu kosten – oder nicht? Petrus will hiermit sagen, dass dieses Verlangen die aus Gott Geborenen kenn-zeichnet; dass es darum auch uns kennzeichnen muss. Fehlt dieses Verlangen, müssen wir uns fragen, ob göttliches Leben überhaupt vorhanden sei“ (ebd., S. 53f.). „Fleiß ist eine Tugend der Erwählten. Am Fleiß erkennt man sie. Wenn je-mand nicht fleißig ist, müssen wir uns fragen, ob er ein Erwählter sei“ (2. Petrus, S. 23). „Darum ist es bei einem gesunden Christen normal, dass er wächst im Glauben. Wächst einer nicht, müssen wir uns fragen, ob er überhaupt ein Christ sei“ (ebd., S. 31). – Diese Aussagen implizieren die Frage: Bis wie viel Prozent Fremdfühlen, Verlangen, Fleiß und Wachstum ist alles in Ordnung, und ab wie viel muss ich mich fragen, ob ich errettet bin oder andere errettet sind? Und: Wer legt das fest und woran erkennt man das? Solche Formulierungen sind weder hilfreich noch notwendig und können zu ungesunder Verunsicherung oder auch zu Richtgeist führen. Gut behalten sollte man sich demgegenüber viele nützliche Belehrungen dieser Bücher, z.B. folgende treffende Definition von Heiligkeit: „Heilig sein heißt, so zu sein, wie Gott ist, und da zu sein, wo Gott ist. Darin besteht unsere ganze Beru-fung“ (1. Petrus, S. 38). Jochen Klein / weitere Rezensionen auf www.jochenklein.de

Ähnliche Produkte

… und ihre Lampen verlöschen - russisch
Es ist erschütternd, wenn der Prophet Jeremia zum Volk Gottes sagen muss: »Sie haben ihr Angesicht härter gemacht als einen Fels, sie haben sich geweigert, umzukehren.« »Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an«, sagt der Herr Jesus zu der Gemeinde in Laodicäa. Bestand ihr Leben nicht aus wunderbaren Gottesdiensten und aus Festen, bei denen die großen Taten Gottes gefeiert wurden? Vor dem Hintergrund des Jüngsten Gerichts setzt diese Erzählung aus einer norwegischen Kleinstadtgemeinde der Gemeinde Jesu einen Spiegel vor, der einen erschaudern lässt.
2,90 €*
nur kostenloser Download
255478
… und wo war Gott?
Wo war Gott, als der Tsunami mit seiner »Monsterwelle« aus dem Indischen Ozean eine tödliche Bedrohung machte und fast 250.000 ahnungslose Menschen umbrachte? Und wo war er, als die Wirbelstürme über die Golfküste hinwegfegten und Hunderttausende mit nichts als dem nackten Leben und einer großen Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung zurückließen? War Gott da? Kümmerte es ihn? Konnte er nicht eingreifen – oder wollte er nicht? Kann man angesichts solcher Naturkatastrophen und solch unvorstellbarer Verluste noch an einen allwissenden, allmächtigen, liebevollen und gütigen Gott glauben? Interessiert es ihn überhaupt, was auf dieser Welt vor sich geht? Können wir ihm weiter vertrauen? Gibt es irgendeinen Trost für die Leidtragenden? Der bekannte Autor und Bibellehrer Erwin W. Lutzer hat sich dieser schwierigen Problematik gestellt und hilfreiche Antworten gefunden. Trotz der Hilflosigkeit und Verwirrung, die der Schrecken von Naturkatastrophen, Verwüstungen und Verlusten bewirkt, gibt es Trost und Hoffnung für alle, deren Glaube durch solche Herausforderungen angefochten wird. Antworten auf einige der schwierigsten Fragen des Lebens finden sich dort, wo man das wahre Gesicht und Wesen Gottes kennenlernt …
6,50 €*
nur kostenloser Download
256206
»Lieber verbrennen als verrosten ...«
Er gehört zu den »Adlern am Kirchenhimmel«, auch wenn man ihn unbegreiflicherweise zu den eher unbekannten und vergessenen Zeugen der Kirchengeschichte rechnen muss und er selbst sich für den Geringsten im Reich Gottes hielt. George Whitefields Leben ist die Geschichte eines Mannes, der im Glauben, im Predigen, im christusähnlichen Wandel und im alles verzehrenden Eifer um die Ehre Gottes den Aposteln so ähnlich war wie wenige vor und nach ihm! Seine Botschaft war der Anstoß zur Erweckung des 18. Jahrhunderts und gab der englischsprachigen Welt innerhalb von vier Jahrzehnten ein neues Gesicht. Er war ein Friedensstifter und Versöhner, ein Mann der Demut, der Hingabe und des Glaubens. Als Arbeiter am Evangelium hielt er über 30.000 Predigten, aus denen diese sorgfältig ausgewählte, repräsentative Auswahl getroffen wurde. Eine hervorragende Einführung und Kurzbiografie von J.C. Ryle sowie eine hilfreiche Zusammenfassung der Lehre Whitefields von R. Elliot runden diese wertvolle Predigtsammlung ab.  
7,90 €*
nur kostenloser Download
255685
10 Lügen über Gott
»Gott ist heute toleranter als früher«, »Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott«, »Der Sündenfall hat Gottes ersten Plan vereitelt« – das sind heutzutage häufig geäußerte Auffassungen. E. Lutzer macht deutlich, dass in jeder dieser Aussagen eine bestimmte Gefahr steckt! Sie sind nicht biblisch, sondern sind Lügen über Gott und gefährden unseren Glauben ...
6,50 €*
nur kostenloser Download
255287
Absturz Richtung Himmel
»… Ich liege auf der Intensivstation des Krankenhauses … Ich fühle mich sterbenselend und habe Angst …: Wird die soeben entnommene Gewebeprobe den Verdacht auf Krebs bestätigen?« Norbert hat Lymphknotenkrebs – 1996 wird er das erste Mal mit dieser Diagnose konfrontiert. Damals ist er ein sportlicher junger Mann und auf der Karriereleiter schon ziemlich weit nach oben gekommen. Doch plötzlich wird das ganze Leben mit allen Wünschen, Wertvorstellungen und Zielen auf den Kopf gestellt. Anhand von Tagebuchaufzeichnungen lässt er uns teilhaben am Zweifeln und Hoffen, an den Höhen und Tiefen, den Kämpfen dieser Zeit. Inmitten tiefen Leides kommt er zu erstaunlichen Entdeckungen.
5,90 €*
nur kostenloser Download
255955
Agenten Gottes
Abenteuerliche Entdeckungsreisen eines Schotten im afrikanischen Dschungel, ein Junge, der mit 16 Jahren bereits predigt, ein als Chinese verkleideter Missionar, ein blindes Mädchen, das andere zum Sehen bringt und viele andere spannende Erlebnisse von »Agenten Gottes« wie David Livingstone, John Bunyan, Georg Müller, Hudson Taylor, Charles Haddon Spurgeon, John Wesley u.a. kann man in diesem Buch, in kindgerechter Sprache vorgestellt, miterleben. In einer Zeit, in der Vorbilder fehlen, können diese Lebensbilder motivieren und Lebensziele finden helfen. JM ab 10 Jahren.
0,00 €*
nur kostenloser Download
255159
Agenten Gottes - russisch
Abenteuerliche Entdeckungsreisen eines Schotten im afrikanischen Dschungel, ein Junge, der mit 16 Jahren bereits predigt, ein als Chinese verkleideter Missionar, ein blindes Mädchen, das andere zum Sehen bringt und viele andere spannende Erlebnisse von »Agenten Gottes« wie David Livingstone, John Bunyan, Georg Müller, Hudson Taylor, Charles Haddon Spurgeon, John Wesley u.a. kann man in diesem Buch, in kindgerechter Sprache vorgestellt, miterleben. In einer Zeit, in der Vorbilder fehlen, können diese Lebensbilder motivieren und Lebensziele finden helfen. JM ab 10 Jahren.
2,50 €*
nur kostenloser Download
255745
Alle in einem Boot
PREISSENKUNG (statt 3,50 €) Einheit unter allen Christen und Einheit aller Religionen ist das große Ziel der Ökumenischen Bewegung, die viele Christen geprägt und die meisten Kirchen erfasst hat. Selbst einige führende Evangelikale sympathisieren mittlerweile mit dieser einflussreichen Bewegung. Rückt der Traum von einer biblischen Einheit in greifbare Nähe? Oder erwartet uns ein antibiblischer Albtraum? Der Diplom-Religionspädagoge Rainer Wagner untersucht die Entstehung, Geschichte und heutige Situation der Ökumene.
1,50 €*
nur kostenloser Download
255455
Allein in London
Um das Jahr 1885 herum kommen Jack und Amy nach London, um ihren Onkel zu suchen. Sie sind völlig auf sich allein gestellt, haben weder Geld noch Essen, noch eine Unterkunft. Wie sollen sie jedoch ihren Onkel finden, wenn sie nicht wissen, wo er wohnt? Das Leben auf der Straße birgt unerwartete Gefahren für die beiden. Den Menschen in London sind sie egal, und manche verhalten sich ihnen gegenüber sogar sehr grausam. Wo können sie hingehen, um Hilfe zu finden? Und dann diese merkwürdigen Leute von der Heilsarmee. Sollen Jack und Amy vor ihnen weglaufen? Oder können sie dem General und Catherine Booth vertrauen? Eines Tages ist dann auch noch Amy plötzlich verschwunden.
3,50 €*
nicht lieferbar
255447
Allein mit dem Meister
Ein im Leben und Dienen Gebender kann man nur werden, wenn man zuvor ein Empfangender geworden ist. Diesen biblischen Grundsatz für alle, die Gott dienen und ein Segen sein möchten, versucht der Autor bewusst und lieb zu machen. Und er zeigt auch, wie viel Frust, Enttäuschung und Entmutigung vermieden werden könnten, wenn die göttlichen Prinzipien beachtet würden. Viele arbeiten mit Gott, aber es ist trotzdem Menschenwerk, weil sie Gott in ihr Wirken hineinzuziehen versuchen, statt darauf zu warten, dass der Geist Gottes den Menschen in das Wirken Gottes hineinzieht, damit geistliche Frucht entstehen kann. Nur der persönliche Umgang mit Gott - »allein mit dem Meister« - kann dahin führen.
6,50 €*
nur kostenloser Download
255384
Alles zur Ehre Gottes - russisch
Auch in dieser Autobiographie versteht es Spurgeon, seine Leser sowohl durch seine praktische und humorvolle Erzählweise als auch durch seine Konzentration auf das, was ihm allein wesentlich war, zu fesseln: »Gottes Ehre ist unser Ziel. Wir suchen sie, indem wir uns bemühen, die Heiligen zu erbauen und die Sünder zu retten.« Das schärfte der »Fürst der Prediger« seinen Studenten ein und lebte es selbst. Wir lernen Spurgeon als den Erweckungsprediger kennen, dem die Massen zuströmten, als Gründer eines Predigerseminars und eines Waisenhauses sowie als kämpferischen Theologen und Schriftsteller, dessen Bücher längst zu den Klassikern christlicher Literatur gehören.
9,90 €*
nur kostenloser Download
255672
Als die Mauer fiel …
Der Bau der Berliner Mauer jährt sich 2011 zum 50. Mal. 1989 fiel sie. Vor 2000 Jahren »fiel eine andere Mauer« – und als Symbol riss ein Vorhang … Die großen Ähnlichkeiten und die gewaltigen Unterschiede zwischen beiden Ereignissen werden in diesem 2-farbigen Büchlein beschrieben. Und ein Ehepaar berichtet, wie beide Ereignisse Auswirkungen auf ihr eigenes Leben hatten.
Ab 1,40 €*
nur kostenloser Download
256110

Kunden kauften auch

Kommentar zu 2. Petrus & Judas
In seinem zweiten Brief warnt Petrus die Gläubigen vor drohender Gefahr: Irrlehrer werden mit attraktiven Lehren kommen. Damit sie in all diesen Versuchungen und Verlockungen standfest bleiben können, müssen sie mit Fleiß darum ringen, in der Heiligung und in der Erkenntnis des Herrn zu wachsen. Als Judas einige Jahre später seinen Brief schreibt, muss er feststellen, dass die falschen Brüder schon eingedrungen sind. Eindringlich und mit Leidenschaft ruft er die Gläubigen auf, für den ein für alle Mal überlieferten Glauben zu kämpfen.Angesichts der zunehmenden Düsternis und Verwirrung, welche die Christenheit überfallen, brauchen die Gläubigen Licht für ihren Weg. Entsprechend verweisen sowohl Petrus als auch Judas auf alttestamentliche Vorbilder, das prophetische Wort und die Lehren des Herrn und seiner Apostel. Beide künden das Kommen des Herrn zum Gericht an und drängen damit die Geschwister, sich von den Lehren und Werken der falschen Brüder abzusondern. Sie schließen ihre ernsten Warnungen mit einem Blick auf den Einzigen, der seine Geliebten in seiner Macht und Gnade zu bewahren und zu vollenden vermag: unseren großen Gott und Retter.
9,90 €*
lieferbar
256325
Kommentar zum Römerbrief
Für Martin Luther war der Römerbrief »das rechte Hauptstück des Neuen Testaments und das allerlauterste Evangelium«. Auch Calvin war der Überzeugung, der Römerbrief öffne die Tür zu allen Schätzen der Heiligen Schrift. Zu Recht leitet dieser Brief nach den Evangelien und der Apostelgeschichte den zweiten Teil der neutestamentlichen Schriften ein.Sein Grundthema ist die Gerechtigkeit Gottes. Wie in einem kosmischen Gerichtssaal werden verschiedene Menschengruppen von ihrer Schuld überführt. Gottes Gerechtigkeit zeigt sich aber nicht nur im Schuldspruch, sondern auch im Evangelium, in der Rechtfertigung des an Christus Glaubenden sowie in der Befreiung und Bewahrung der Gerechtgesprochenen. Außerdem geht es um folgende Fragen: Wenn Gott gerecht ist, was ist dann mit seinen Verheißungen und Bündnissen im Alten Testament? Hat Israel, sein erwähltes Volk, heilsgeschichtlich eine Zukunft? Wie zeigt sich Gottes Gerechtigkeit im Verhalten der Erlösten?Jeder Gläubige ist auf den Römerbrief angewiesen. Unzähligen Menschen hat er die Augen für die Größe Gottes, für sich selbst und für das große Heil in Christus geöffnet. Der Kommentar lässt die aufgeschlagene Bibel verständlich und lebendig werden – eine unschätzbare Hilfe für das eigene Glaubensleben und für die biblische Lehre in den Gemeinden.
14,90 €*
lieferbar
256386
Kommentar zum Buch Sprüche
Im Buch der Sprüche lehrt uns Salomo jene Weisheit, die ihn tüchtig machte, über Gottes Volk zu regieren. Diese Weisheit benötigen auch wir, denn auch wir sind zu einem Königtum berufen (Offenbarung 1,6).Wir erfahren hier, dass die Weisheit nicht eine Sache des Intellekts ist, sondern der rechten Beziehung zu Gott: Nur wer ihn fürchtet, lernt wahre Weisheit (Sprüche 9,10). Diese Weisheit ist jedoch nicht in uns, die wir seit Geburt in der Torheit der Sünde gefangen sind. Deshalb müssen wir sie von Gott erbeten. Begehren wir sie, werden wir erfahren: »Der HERR gibt Weisheit« (Sprüche 2,6), und haben wir sie empfangen, müssen wir lernen, diese Weisheit in allen erdenklichen Lebenslagen anzuwenden, damit wir durch eine Welt der Sünde, der Verführung und der Versuchungen hindurch nicht vom Weg des Lebens abkommen und am Ende das Ziel unseres Weges erreichen: Wir sollen einst mit Christus vereint über die Erde herrschen (Offenbarung 5,10). Davon bietet uns das letzte Kapitel des Buches ein anschauliches Bild.
16,90 €*
lieferbar
256661
Kommentar zum Buch Hiob
Als Dichtung gehört das Buch Hiob zum Großartigsten in der Bibel. Was dem Buch allerdings seine vorrangige Bedeutung gibt, ist seine Botschaft. Ohne das Buch Hiob könnten wir das Leben der Erlösten in der Zeit und Gegenwart nicht richtig verstehen. Das Buch antwortet nämlich auf eine besondere Frage, welche die Gerechten und Heiligen zu allen Zeiten gestellt haben: Warum müssen die Gerechten leiden? Und warum darf Böses triumphieren?Zu seinen Knechten, denen Gott das Geheimnis des Leidens der Gerechten und des zeitweiligen Triumphierens des Bösen geoffenbart hat, gehört Hiob. In dem nach ihm benannten Buch hat er den Weg beschrieben, den Gott ihn führte, um ihm dieses Geheimnis aufzuschließen.Benedikt Peters, ein bewährter Bibellehrer, präsentiert mit diesem detaillierten Kommentar eine weitere Studie zu den poetischen Büchern der Bibel. Die Vers-für-Vers-Betrachtung bietet neben einer neuen Übersetzung auch zahlreiche sprachliche Anmerkungen zu jedem Kapitel.
14,90 €*
lieferbar
256397
Kommentar zum Buch Prediger
Gott lehrt uns im Buch Prediger jene Weisheit, die wir benötigen, um das von Gott geschenkte Leben unter der Sonne zu seiner Ehre und zu unserer Freude zu leben (2,26).Man hat das Buch Prediger »die Sphinx der hebräischen Literatur« genannt, weil es wie jenes Fabelwesen den Bewohnern von Theben so auch dem Bibelleser manche schwer zu beantwortende Frage stellt wie etwa, welchen Gewinn alle Mühsal des Lebens abwerfe (1,3).Zudem enthält es einige Aussagen, die manchen gläubigen Leser verwirrt haben. Gibt es wirklich »nichts Besseres für den Menschen, als dass man esse und trinke und seine Seele Gutes sehen lasse«? (2,24).Die vorliegende Auslegung will auf diese und andere Fragen antworten. Es kommen dabei zahlreiche Dichter und Denker zu Wort, die teils Worte des Predigers bestätigen, teils aber auch zeigen, wie einzig die Gottesfurcht uns die Weisheit gibt, mit der wir Antworten finden auf die Fragen, die das Leben stellt. Nur wer Gott fürchtet und dessen Gebot hält, wird zu einem ganzen Menschen (12,13).
12,90 €*
lieferbar
256652
Kommentar zum Johannes-Evangelium
Johannes eröffnet seinen Bericht vom Leben, Sterben und Auferstehen des Herrn mit dem Bekenntnis, dass der Mensch Jesus, der 30 Jahre unter den Menschen lebte und wirkte, auch der ist, der Himmel und Erde erschuf: der ewige Gott! In diesem Licht sollen wir also sein ganzes Evangelium lesen. Der, den Johannes liebte und den er als seinen Gott und Retter anbetete, war gleichzeitig ganz Mensch. Von der Reise ermüdet, saß er an einem Brunnen und bat um Wasser. Er stand am Grab eines geliebten Freundes und vergoss Tränen.Und dieser Mensch war ganz Gott. Er konnte von sich sagen, dass er alles tat, was Gott tat; dass alle ihn so ehren müssen, wie sie den Vater ehren; und dass sie an ihn glauben sollen, wie man an Gott glaubt. Welches Geschöpf, Mensch oder Engel, dürfte das von sich sagen? Er redete in menschlicher Sprache zu den Menschen, aber seine Stimme war die Stimme des Schöpfers. Als er kam und seine Schafe rief, folgten sie ihm so gewiss, wie am Anfang das Nichtseiende ins Dasein trat, als er es rief. Dieser Ewige und Allmächtige war Mensch geworden, und als Mensch ein Diener, der den Seinen die Füße wusch und sich schließlich erniedrigte bis zum Tod am Kreuz. Aus freiem Antrieb gab er sein Leben dahin, um es wiederzunehmen.Johannes hat sein Evangelium geschrieben, damit wir glauben, dass der Mensch Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit wir durch diesen Glauben das ewige Leben haben.
19,90 €*
lieferbar
256336