Matthäus

Mt 10,3 J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Philippus" (Matth. 10,3).

Freundschaften bilden oft den fruchtbarsten Boden für das Evangelium.

Philippus war sicher ein Fischer und mit Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes, Nathanael und Thomas längst bekannt, bevor sie Jünger wurden. Wir begegnen ihm zuerst in Johannes 1,43-46. Dort heißt es: "Am folgenden Tag [nach Jesu Begegnung mit Petrus und Andreas] wollte er nach Galiläa aufbrechen und er findet Philippus; und Jesus spricht zu ihm: Folge mir nach! Philippus aber war von Bethsaida, aus der Stadt des Andreas und Petrus. Philippus findet den Nathanael und spricht zu ihm: Wir haben den gefunden, von dem Mose in dem Gesetz geschrieben und die Propheten, Jesus, den Sohn des Joseph, von Nazareth ... Komm und sieh!"

Diese kurzen Verse offenbaren zwei Dinge über Philippus. Erstens hatte er ein suchendes Herz. Offensichtlich hatten er und Nathanael die Schriften in Erwartung des kommenden Messias studiert. Als nun Jesus sagte: "Folge mir nach!" war Philippus bereit. In Jeremia 29,13 wird eine solche Person beschrieben: "Sucht ihr mich, so werdet ihr [mich] finden, ja, fragt ihr mit eurem ganzen Herzen nach mir, so werde ich mich von euch finden lassen."

Zweitens hatte er das Herz eines Evangelisten. Das erste, was er nach seiner eigenen Bekehrung tat, war, dass er Nathanael zu Christus brachte. Stell dir seine Freude vor, als er seinem Freund sagte, er habe den gefunden, nach dem sie so lange gesucht hatten!

Ich glaube, Freundschaften bilden gewöhnlich die beste Voraussetzung für eine Evangelisation, weil du Christus in eine schon bestehende Beziehung bringst, die von Liebe, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Überhaupt ist es nur natürlich, wenn du deine Freunde errettet sehen möchtest und ihnen mitteilen willst, was dir so wichtig geworden ist.

Ich bitte darum, dass deine Freude überfließt und dass dann durch dein Zeugnis andere zu Christus gezogen werden.





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Philippus" (Matth. 10,3).

Pessimismus macht blind für die Allgenugsamkeit der göttlichen Hilfsquellen.

Es heißt, Optimisten sähen ein halb volles Glas, wo Pessimisten ein halb- leeres Glas erkennen. Ein Optimist erblickt Möglichkeiten, ein Pessimist dagegen Widerstände. Einerseits war Philippus ein Optimist. Kaum hatte er begriffen, dass Jesus der Messias ist, erkannte er auch schon eine Möglichkeit, diese Entdeckung dem Nathanael mitzuteilen. Andererseits war Philippus ein Pessimist, dem es manchmal nicht gelang, den Blick für die Möglichkeiten zu bewahren, die dem Herrn auch trotz der offensichtlichsten Widerstände zu Gebote standen.

Bei einer solchen Gelegenheit hatte Jesus eben aufgehört, eine nach Tausenden zählende Menge zu lehren und zu heilen. Die Nacht brach herein und die Leute begannen, hungrig zu werden. Offensichtlich war Philippus für die Verpflegung verantwortlich; denn Jesus fragte ihn: "Woher sollen wir Brote kaufen, dass diese essen?" (Joh. 6,5). Philippus antwortete: "Für zweihundert Denare Brote reicht nicht für sie hin, dass jeder [auch nur] ein wenig bekomme" (Vers 7). Mit anderen Worten: "Wir haben, auch wenn wir alles zusammenlegen, nicht ausreichende Mittel, um für eine Menge von dieser Größe Nahrungsmittel zu kaufen!" Des Philippus rechnender, pragmatischer, pessimistischer Verstand konnte nur zu dem einen Schluss kommen: Das ist völlig unmöglich. Der Herr wusste längst, wie Er das Problem lösen würde; aber Er wollte den Glauben des Philippus prüfen (Vers 6). Eigentlich hätte Philippus den Test bestehen müssen, hatte er doch schon erlebt, dass Jesus bei der Hochzeit in Kana Wasser in Wein verwandelt hatte. Trotz seines Versagens gab ihn der Herr nicht auf, sondern machte aus fünf Gerstenbroten und zwei Fischen genügend Nahrung für die ganze Menge und überwand so den Pessimismus des Philippus, indem Er ihm aufs Neue Seine göttliche Allgenugsamkeit vor Augen führte.

In uns allen steckt ein kleiner Philippus. Wir haben Gottes Rettermacht erfahren und Seine Gebetserhörungen erlebt, und doch gibt es Zeiten, in denen wir uns durch Pessimismus die Freude an der Erkenntnis rauben lassen, dass Er gerade durch die Widerstände in unserem Leben wirkt. Lass es nicht soweit kommen! Richte deine Augen auf Christus und vertraue Seiner Allgenugsamkeit. Er wird dich nie enttäuschen!





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Bartholomäus [Nathanael]" (Matth. 10,3).

Vorurteile können Beziehungen zerstören und Menschen davon abhalten, zu Christus zu kommen.

Vorurteile sind unangebrachte Verallgemeinerungen, die sich auf Überlegenheitsgefühlen gründen. Sie sind scheußliche Sünden, die zu allen Zeiten Hass und Streit genährt haben. Ganze Völker wurden entzweit und unnennbares Elend entstand dadurch. Am verdammungswürdigsten sind aber Vorurteile, wenn sie Gottes Volk für Sein Wort blind machen. Der Prophet Jona war so voller Vorurteile gegen die Assyrer, dass er sich weigerte, nach Ninive zu gehen, um dort Buße zu predigen. Selbst nachdem ihn Gott zum Gehorchen gezwungen hatte, wollte er am liebsten sterben, weil Ninive Buße getan und Gott die Stadt verschont hatte.

Auch in Nathanael (sein zweiter Name Bartholomäus bedeutet: Sohn des Mutigen) hatte das Vorurteil sein hässliches Haupt erhoben. In Johannes 1,45-46 heißt es: Philippus findet den Nathanael und spricht zu ihm: Wir haben den gefunden, von dem Mose in dem Gesetz geschrieben und die Propheten, Jesus, den Sohn des Joseph, von Nazareth. Und Nathanael sprach zu ihm: "Kann aus Nazareth etwas Gutes kommen?" Nathanael kannte das Alte Testament und schaute nach dem Messias aus; aber er konnte nicht verstehen, wieso der Messias aus Nazareth kommen sollte.

Nazareth lag am Rande der jüdischen Welt - an der Grenze zu den heidnischen Gebieten. Vielleicht waren die Leute in Kana, dem Heimatort des Nathanael, feiner und gebildeter als die Bewohner von Nazareth. Wie auch immer - nach Nathanaels Meinung konnte nichts als Ungutes aus Nazareth kommen.

Vorurteile haben viele Menschen für das Evangelium blind gemacht. Die religiösen Führer des Judentums verwarfen Jesus, weil er nicht in ihr Messiasbild passte, nicht aus Jerusalem stammte und nicht in ihren Synagogen ausgebildet war. Glücklicherweise überwand Nathanaels Wahrheitsliebe seine Vorurteile, so dass er zu Jesus kam.

Vielleicht hast du Angehörige oder Freunde, die wegen verschiedener Vorurteile dem Evangelium widerstehen. Wenn ja, dann sei nicht entmutigt und gib nicht auf! Der Herr brach durch die Vorurteile des Nathanael und errettete ihn, und Er hat das bei Millionen anderen Menschen auch getan.





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Bartholomäus [Nathanael]" (Matth. 10,3).

Gott kennt dein Herz und wird deine Suche nach Wahrheit belohnen.

Trotz Nathanaels Vorurteil wusste Jesus, dass er ein aufrichtiger, ernsthafter jüdischer Gläubiger war, ohne religiöse Heuchelei oder Falschheit (Joh. 1,47). Er suchte Gott wirklich und wartete auf das Kommen des Messias.

Die meisten Juden jener Tage glaubten, dass jeder beschnittene Nachkomme Abrahams ein wahrer Jude und Nutznießer des Abrahamsbundes war. Aber in Römer 2,28-29 erklärt Paulus, dass die Errettung eine Angelegenheit des Herzens und nicht der Abstammung ist: "Nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, noch ist die äußerliche [Beschneidung] im Fleisch Beschneidung; sondern der ist ein Jude, der es innerlich ist und Beschneidung [ist die] des Herzens." Nathanael gehörte zu solchen Menschen.

Es hatte Nathanael sehr überrascht, dass der Herr ihn einen Israeliten nannte, in dem kein Falsch war (Vers 47), weil sie sich vorher noch nie begegnet waren. Genauso überraschte es ihn, dass Jesus sagte, Er habe ihn unter dem Feigenbaum gesehen, weil der Herr gar nicht in der Nähe des Baumes war. Nathanael begriff sofort: Dieser ist allwissend - nichts ist Ihm verborgen. Darum rief er aus: "Rabbi, du bist der Sohn Gottes, du bist der König Israels" (Vers 49). Er hatte den Messias gefunden, nach dem er so lange geforscht hatte!

Dass der Herr den Feigenbaum erwähnte, ist bezeichnend. In jenen Gegenden wurde der Feigenbaum gewöhnlich als Schattenspender und Überdachung benutzt. Viele Häuser in Palästina hatten nur einen Raum; so suchte man Feigenbäume auf, wenn man zum Gebet oder zum Nachdenken über Gottes Wort allein sein wollte. Höchstwahrscheinlich saß Nathanael unter dem Feigenbaum und war mit dem Wort Gottes und dem Gebet beschäftigt, so dass Jesus sein offenes Herz und sein Verlangen nach dem Messias sah. Der Herr beantwortete Nathanaels Gebet persönlich.

Wenn Jesus in dein Herz blickt, sieht Er dann einen wahren Gläubigen ohne Heuchelei? Nathanael war nicht vollkommen; aber er liebte Gott und er forschte eifrig in Gottes Wort. So konnte der Herr große Dinge durch ihn tun. Ich bete, dass dies auch von dir gesagt werden kann.





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Thomas" (Matth. 10,3).

Wer Christus wirklich nachfolgt, hat den intensiven Wunsch, in Seiner Gegenwart zu leben.

Wenn du an Thomas denkst, denkst du sicher an einen Zweifler. Blickst du aber hinter seinen Zweifel, wirst du etwas finden, was jeden wahren Gläubigen auszeichnen sollte - den intensiven Wunsch, bei Christus zu sein.

Johannes 10,39-40 berichtet uns, dass Jesus und Seine Jünger Jerusalem verlassen hatten, weil man Ihm nach dem Leben trachtete. Während sie sich am Jordan aufhielten, erhielt der Herr die Nachricht, sein lieber Freund Lazarus sei krank. Er zögerte, zu ihm zu gehen, weil Er ihn nicht nur gesund machen, sondern von den Toten auferwecken wollte.

Lazarus wohnte in Bethanien - nur knapp vier Kilometer von Jerusalem entfernt. So waren die Jünger zutiefst bekümmert, als Jesus beschloss, dorthin zu gehen, weil sie das für eine Selbstmordaktion hielten (Joh. 11,8). Trotz dieser Gefahr sagte Thomas: "Lasst auch uns gehen, dass wir mit ihm sterben" (Vers16). Das ist eine pessimistische Haltung; gleichzeitig zeigt sie aber auch seinen Mut und sein Verlangen, bei Christus zu sein, sei es tot oder lebendig. Ein Optimist würde das Beste hoffen, wodurch alles einfacher gewesen wäre; Thomas aber fürchtete das Schlimmste und wollte trotzdem gehen.

Ich glaube, Thomas konnte den Gedanken, ohne Christus leben zu müssen, nicht ertragen. Das sehen wir auch in Johannes 14, wo Jesus den Jüngern sagt, Er gehe hin, um ihnen eine Stätte zu bereiten. Thomas erwiderte darauf sinngemäß: "Herr, wir wissen nicht, wohin Du gehst oder wie Du dahin kommst. Gehe aber bitte nirgends hin, wohin wir dir nicht folgen können" (Vers 5). Er verstand nicht, was Jesus vorhatte. Er wusste nur, dass er auf keinen Fall von seinem Herrn getrennt sein wollte.

Kannst du dich mit Thomas identifizieren? Ist Christus ein so integraler Bestandteil deiner täglichen Entscheidungen und Tätigkeiten, dass ein Leben ohne Ihn undenkbar wäre? Liebst du Ihn so, dass du darauf brennst, Ihn zu sehen? Davon war Thomas' Herz erfüllt. Hoffentlich auch deins!





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Thomas" (Matth. 10,3).

Jesus, der Herr, kann deine Zweifel in Hoffnung verwandeln.

Als Jesus am Kreuz hing, war Thomas restlos am Ende. Er liebte Ihn aus ganzem Herzen und wollte immer bei Ihm bleiben. Er war sogar bereit, mit Ihm zu sterben. Und nun war das Schrecklichste eingetreten, was ihm passieren konnte: Jesus war von ihm gegangen.

Thomas war nicht bei den anderen Jüngern, als der Herr ihnen nach Seiner Auferstehung erschien. In Johannes 20,25 steht: "Da sagten die anderen Jünger zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er aber sprach zu ihnen: Wenn ich nicht in seinen Händen das Mal der Nägel sehe und meine Finger in das Mal der Nägel lege und lege meine Hand in seine Seite, so werde ich nicht glauben." Thomas war innerlich leergebrannt und nicht bereit, sich weiteren Schmerzen auszusetzen. So verkroch er sich hinter der Forderung objektiver Beweise, indem er sinngemäß sagte: "Ich habe keine Lust, dies auf euer Wort allein hin zu glauben. Ich brauche Beweise! Ich muss Jesus selbst sehen."

Seither reden die Leute vom "zweifelnden Thomas". Wir erinnern uns aber, dass keiner der Jünger an die Auferstehung glaubte, bevor der Herr ihnen erschienen war. Thomas war kein zwanghafter Zweifler - er war ein liebender Pessimist.

Wie sich herausstellte, brauchte Thomas weniger Beweise als er selbst gemeint hatte. Als Jesus ihm endlich erschien und ihn aufforderte, Seine Hände und Seine Seite zu berühren, tat Thomas nichts dergleichen. Statt dessen rief er sofort aus: "Mein Herr und mein Gott!" (Vers 28). Kein größeres Glaubensbekenntnis von dieser Kürze ist je gemacht worden.

Thomas hatte mit Zweifeln zu kämpfen, weil er nicht verstand, was der Herr Jesus über Seinen Tod und Seine Auferstehung gesagt hatte; auch war er nicht bei den anderen Jüngern, als der Herr ihnen das erste Mal erschien. Es mangelte ihm an Verständnis für das Wort Gottes und er hatte die Gemeinschaft der Gläubigen verlassen - zwei häufige Fehler, die zu Zweifeln führen.

Der Herr verurteilt dich nicht, wenn du Zweifel hast. Statt dessen gibt Er dir Seinen Geist, Sein Wort und die Gemeinschaft Seines Volkes, um dir Mut und Kraft zu schenken. Darum habe Umgang mit dem Geist im Gebet, kenne dich in Gottes Wort aus und verlasse niemals die Gemeinschaft der Gläubigen. Auf diese Weise verwandelt sich dein Zweifel in Hoffnung!





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Matthäus, der Zöllner" (Matth. 10,3).

Gott kann dich trotz deiner sündigen Vergangenheit brauchen.

Ich erinnere mich an die Anzeige in der Lokalpresse über die Eröffnung einer neuen evangelikalen Gemeinde hier am Ort. Da waren Tag und Uhrzeit des ersten Gottesdienstes angegeben. Außerdem hieß es: "Unser besonderer Ehrengast wird ... sein." Es wurde eine allseits bekannte christliche Größe genannt. Bei dem Versuch, den Ungläubigen etwas zu bieten oder einfach viele Leute anzulocken, verfahren die Gemeinden heute gewöhnlich nach dieser Methode.

Jesus machte es allerdings völlig anders. Keiner seiner Jünger war irgendwie berühmt. Im Gegenteil: anstatt eine begeisterte Menge anzuziehen, waren einige geeignet, abstoßend oder gar Ärgernis erregend auf Seine jüdischen Hörer zu wirken. Matthäus war ein solcher Mensch, weil er ein verachteter Zöllner war - einer von vielen Juden, die von den Römern angestellt waren, von ihren eigenen Landsleuten Zölle zu nehmen. Als solcher wurde er als Verräter an seinen Landsleuten angesehen.

Das römische Zollwesen erlaubte den Zöllnern, alles zu behalten, was über das von den Römern Festgesetzte hinausging. Das ermutigte zu Bestechung, Erpressung und anderen Missbräuchen.

Ganz allgemein gesagt: Matthäus gehörte zu solchen, die das Privileg hatten, beinahe alles, was sie wollten, mit Zoll zu belegen: Straßen, Brücken, Häfen, Achsen, Esel, Ladungen, Briefe, Import, Export, den Handel und so weiter. Solche Leute konnten gewaltige Reichtümer für sich selbst zusammenraffen. Wir erinnern uns an einen anderen Zöllner - Zachäus -, der in Lukas 19 als reicher Mann beschrieben wird. Seine Bekehrung zeigte sich darin, dass er sich erbot, alles unrecht Erworbene vierfach zurückzuerstatten (Vers 8).

Manche Leute meinen, Gott könne sie wegen ihrer sündigen Vergangenheit oder weil sie nicht berühmt sind, nicht gebrauchen. Aber Gott gebraucht Matthäus, Zachäus und Millionen andere, die wie sie waren. Konzentriere dich auf Herzensreinheit in der Gegenwart und dann lass Gott deinen Dienst segnen, wie es Ihm gefällt.





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Matthäus, der Zöllner" (Matth. 10,3).

Verlerne nie, über Christi Vergebung zu staunen!

Matthäus beschreibt sich selbst als "Matthäus, der Zöllner" (Matth. 10,3). Er ist der einzige Apostel, der in dieser Reihe mit einem Beruf in Zusammenhang gebracht wird. Offensichtlich hat Matthäus nie vergessen, woher er errettet wurde. Darum hat er auch nie das Staunen über Christi Vergebung verlernt und dass er ihrer keinesfalls würdig war.

In Matthäus 9,1-8, wo er den Rahmen zu seiner eigenen Bekehrung beschreibt, erzählt er, dass Jesus einem Gelähmten die Sünden vergab und ihn dann von seiner Lähmung heilte. Als die jüdischen Schriftgelehrten Ihn der Blasphemie bezichtigten, weil Er die Autorität, Sünden vergeben zu können, für sich in Anspruch nahm, sagte Er zu ihnen: "Warum denkt ihr Arges in euren Herzen? Denn was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind vergeben, oder zu sagen: Steh auf und geh umher?" Er wollte sie wissen lassen, dass Seine Wundertaten der Beweis Seiner Göttlichkeit waren. Als Gott konnte Er genauso leicht Sünden vergeben wie Krankheiten heilen.

Unmittelbar nach diesem Ereignis schildert Matthäus seine Berufung. Es ist, als wolle er seine eigene Errettung zur Illustration der Macht Christi benutzen, auch dem schmutzigsten Sünder vergeben zu können. In Matthäus 9,9 heißt es: "Als Jesus von dort weiterging, sah er einen Menschen mit Namen Matthäus am Zollhaus sitzen, und er spricht zu ihm: Folge mir nach! Und er stand auf und folgte ihm nach."

Als die Pharisäer die Praxis Jesu, sich mit Zöllnern abzugeben, in Frage stellten, sagte Er zu ihnen: "Nicht die Starken brauchen einen Arzt, sondern die Kranken ... Ich bin nicht gekommen, Gerechte zu rufen, sondern Sünder" (Verse 12-13). Die Pharisäer waren krank von Sünden; aber sie hielten sich für gesund. Matthäus und seine Genossen waren sich ihres Sünderseins bewusst und brauchten einen Retter.

Teilst du mit Matthäus die Demut und das Erstaunen darüber, Christi kostbare Gabe der Vergebung empfangen zu haben? Ich bete dafür, dass es bei dir so ist und dass du Ihm unablässig dafür dankst.





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Jakobus, der[Sohn] des Alphäus" (Matth. 10,3).

Gott braucht oft einfache Leute, um große Dinge zu vollbringen.

Wie die meisten Christen ist Jakobus, der Sohn des Alphäus, ein unbekannter und unbesungener Kämpfer des Kreuzes. Sein Hauptkennzeichen ist die Verborgenheit . Nichts, was er tat oder sagte, wird in der Bibel berichtet - nur sein Name.

In Markus 15,40 wir er "Jakobus der Kleine" genannt. Das könnte sich auf seine Statur beziehen (er ist vielleicht klein gewesen) oder auf sein Alter (er war eventuell jünger als Jakobus, der Sohn des Zebedäus) oder auf seinen Einfluss (er mag relativ geringen Einfluss unter den Jüngern gehabt haben).

In Markus 2,14 wird Matthäus (Levi) "Sohn des Alphäus" genannt. Alphäus war ein häufiger Name; aber es ist möglich, dass Jakobus und Matthäus Brüder waren, weil ihr Vater jeweils Alphäus hieß. Auch Jakobus' Mutter wird in Markus 15,40 erwähnt. Sie war bei der Kreuzigung Christi zusammen mit anderen Frauen anwesend. In Johannes 19,25 wird sie als Frau des Klopas beschrieben. Weil Klopas eine Form von Alphäus ist, sehen wir darin ein weiteres Indiz für die Möglichkeit, dass die beiden miteinander verwandt waren.

Aus allem können wir schließen, dass Jakobus ein kleiner junger Mann von nur geringer Ausstrahlung war. Wenn er der Bruder des Matthäus war, hatte er vielleicht dieselbe demütige Haltung und wollte dem Herrn ohne Applaus und ohne bemerkt zu werden, dienen. Wie auch immer, lass dir Mut machen, dass Gott verborgene Leute wie Jakobus benutzt und sie öffentlich belohnen wird. Eines Tages wird Jakobus in Christi Tausendjährigem Reich auf einem Thron sitzen und die zwölf Stämme Israels richten - genauso wie die anderen, prominenteren Jünger (Luk. 22,30).

Einerlei, ob du von menschlicher Warte aus betrachtet verborgen oder prominent bist, Gott kann dich gebrauchen und wird dich mit einem herrlichen ewigen Erbteil belohnen.





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Thaddäus" (Matth. 10,3).

Ein siegreiches Christenleben erfordert großen Mut.

Thaddäus war ein Mann mit vielen Bezeichnungen. In der Lutherbibel heißt er in Matthäus 10,3: "Lebbäus mit dem Zunamen Thaddäus". Er wird auch "Judas, der Sohn des Jakobus" genannt (Luk. 6,16; Apg. 1,13) und "Judas, nicht der Iskariot" (Joh. 14,22).

Judas, was bedeutet "der Herr sei gepriesen", war sicher sein Geburtsname. Später erhielt er dann die Namen Lebbäus und Thaddäus, um seine Eigenschaften zu charakterisieren. Wahrscheinlich stammt der Name Thaddäus von seiner Familie. Das Wort ist von einem hebräischen Wortstamm abgeleitet, der die weibliche Brust meint. Er heißt demnach also "Brustkind". Vielleicht war er zu Hause der Jüngste und der Mutter besonders lieb. Lebbäus ist von dem hebräischen Wort für "Herz" abgeleitet. Er trug also sozusagen "das Herz auf dem rechten Fleck". Diesen Namen wird er von seinen Freunden erhalten haben, die ihn als tapferen Menschen kennen gelernt hatten.

Die Tradition der frühen Kirche berichtet, Thaddäus sei von Gott in sehr hohem Maße mit der Gabe der Krankenheilung ausgestattet worden. Es heißt, ein syrischer König mit Namen Adgar sei sehr krank gewesen und habe nach Thaddäus geschickt, um ihn zu heilen. Auf seinem Wege dorthin heilte Thaddäus Hunderte von Leuten aus ganz Syrien. Als er schließlich zum König kam, heilte er ihn und predigte ihm von Christus, und der König wurde Christ. Allerdings kam es danach zu einem Aufruhr und ein rachsüchtiger Neffe des Königs warf Thaddäus ins Gefängnis, wo er ihn mit Knüppeln totschlagen ließ. Wenn diese Tradition der Wahrheit entspricht, bestätigt sie, dass Thaddäus ein Mann von außergewöhnlichem Mut war.

Es gehört Mut dazu, für Christus zu sterben, aber auch Mut, um für Ihn zu leben. Deshalb sagt Paulus: "Gott hat uns nicht einen Geist der Furchtsamkeit gegeben, sondern der Kraft und der Liebe und der Zucht" (2. Tim. 1,7). Vertraue jeden Tag auf Seine Verheißungen und verlass dich auf Seinen Geist. Nur auf diese Weise kannst du jeder Herausforderung mit Mut und Zuversicht entgegentreten.





J.MacArthur Zu den zwölf Aposteln gehörte "Thaddäus" (Matth. 10,3).

Wenn du Christus liebst, wirst du Sein Wort annehmen und halten.

Radiowellen sind etwas Faszinierendes. Zu jeder Zeit sind alle Räume deines Hauses mit Stimmen, Klängen und vielen anderen Geräuschen erfüllt; aber hören kannst du erst etwas, wenn du ein Radio auf bestimmte Frequenzen einstellst. Das ist ein modernes Gleichnis für eine geistliche Wahrheit, die der Herr in Johannes 14,21 lehrt: "Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt; wer aber mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden; und ich werde ihn lieben und mich selbst ihm offenbar machen." Damit sagt Jesus also: "Ich offenbare Mich denen, die Mich lieben - deren geistlicher Empfänger auf Meine Frequenz eingestellt ist. Sie empfangen Mein Wort und gehorchen Mir."

Dem biblischen Bericht zufolge ist Thaddäus ein Mann von wenigen Worten. Seine Frage in Johannes 14,22 ist die einzige Äußerung, die in der Bibel von ihm berichtet wird. Sie war durch die Verwunderung über die Aussage in Vers 21 hervorgerufen, der Herr werde sich nur denen offenbaren, die Ihn lieben. Thaddäus fragte: "Herr, wie kommt es, dass du dich uns offenbaren willst und nicht der Welt?"

Thaddäus verstand Christi Aussage nicht, weil sie nicht mit dem landläufigen Messiaskonzept übereinstimmte. Wie die anderen Jünger erwartete er, Jesus werde augenblicklich die römische Unterdrückung beseitigen, das Volk Gottes befreien und ein Reich auf Erden errichten, in dem Er auf dem Thron Davids als Herr und Erretter regiert. Wie konnte Er das, wenn Er sich nicht vor allen offenbaren wollte?

In Vers 23 antwortet Jesus, indem Er wiederholt, dass nur solche, die Ihn lieben, Ihn empfangen können; und sie werden dann diejenigen sein, in denen Er und der Vater wohnen wollen.

In diesem kurzen Gespräch zwischen dem Herrn und Thaddäus geht es tatsächlich um das Herz allen Christentums. Nicht alle, die sagen, sie liebten Gott, sind wahre Gläubige, sondern alle, die Christus annehmen und seinem Wort gehorchen, wie Jesus sagt: "Wenn jemand mich liebt, wird er mein Wort halten" (Vers 23).

Charakterisiert der Gehorsam dein Leben? Bitte, lass es so sein! Bedenke: Dein Gehorsam gegen Christus ist das Maß deiner Liebe zu Ihm.