Jesaja

Jes 49,15 S.Keller Jes. 49, 15: «Kann auch eine Frau ihres Kindleins vergessen?»

In den alten heiligen Büchern der Inder steht das Wort: eine Mutter hat mehr Wert als tausend Väter. Das klingt nach heidnischer Übertreibung, aber es deutet doch darauf hin, was für wertvolle, wundersame Beziehungen zwischen Mutter und Kind bestehen. Und unser großer, heiliger Gott, von dessen Liebe die höchste Mutterliebe nur ein schwacher Abglanz ist, vergleicht sich doch selbst in seiner Stellung zu uns gern mit einer Mutter. Sollte eine solche, wenn sie anders echt ist, ihres Kindleins vergessen? Und ob sie desselben vergäße, so will ich doch deiner nicht vergessen, spricht der Herr. Was ist das für eine wunderreiche Trostquelle für unsere dunklen Stunden! Während wir klagen und zagen, gehen heilige Triebe der treuesten Liebe vom Throne der Macht aus, uns zu suchen, uns zu tragen, uns zu trösten. Wolltest du nur darauf achten und deine Seele dafür öffnen, was gilt's, er läßt dich auf merkwürdige Weise spüren, daß er dich liebt. Er vergißt unser nicht. Sobald du dich reumütig und gläubig zu ihm kehrst, wird er dir offenbaren, daß er deiner noch nie vergessen. Selbst jene dunklen Stunden waren nur ein Zeichen, daß er deiner nicht vergaß; denn sie ziehen dich zu ihm.

Herr, unser Gott, vergib uns alle unsere Versündigungen gegen deine Liebe. Laß das Kind wieder stille werden an der Mutter Brust. Wir sind ja doch in deinen Händen und an deinem Herzen. Stärk' uns solchen süßen Glauben! Amen.





C.O.Rosenius Kann auch eine Mutter ihr Kindlein vergessen, daß sie sich nicht erbarme über den Sohn ihres Leibes? Und ob sie desselben vergäße, so will Ich doch deiner nicht vergessen. Jes. 49, 15.

Das traurige Zion, die Schar der Gläubigen des Herrn, hatte im vorhergehenden Verse jämmerlich geklagt: ,,Der Herr hat mich verlassen, der Herr hat meiner vergessen." Darauf antwortet der Herr so, als ob Zions Klage wie die eines Menschen sei, der einsam in einem Walde geht, mit sich selbst redet und seine Not gleichsam den Bergen und Bäumen im Walde klagt, und dann ertönt die Antwort des Herrn wie ein Echo in den Bergen. Zion hört eine Stimme, sieht aber nicht den, der da redet. Und wie bei einem Echo, von dem wir wissen, daß es auf das letzte und nicht auf das erste Wort antwortet, ist es auch hier. Zion hat gesagt: ,,Der Herr hat mich verlassen, der Herr hat meiner vergessen!" Dieses letzte Wort ,,meiner vergessen" greift der Herr auf: ,,Was redest du? Meiner vergessen? Kann auch eine Mutter ihr Kindlein vergessen?" Er antwortet nicht auf das erste Wort ,,mich verlassen"; denn das ist wohl möglich, daß der Herr eine Zeitlang Seine Kinder verläßt oder sich so stellen kann, als habe Er sie verlassen, indem Er ihnen Sein Antlitz verbirgt, sich in der Zeit der Not verbirgt. Aber es ist geradezu unmöglich, daß Er sie auch nur einen Augenblick vergessen könnte. Darüber wundert der treue Gott sich also nicht, daß gesagt wird: ,,Der Herr hat mich verlassen"; daß Zion aber zugleich sagen will: ,,Der Herr hat meiner vergessen," das kann Er nicht dulden; das ist zu hart geredet; das will Er von sich abwenden. ,,Kann auch eine Mutter ihr Kindlein vergessen, daß sie sich nicht erbarme über den Sohn ihres Leibes? Und ob sie desselben vergäße, so will Ich doch deiner nicht vergessen. Siehe, in die Hände habe Ich dich gezeichnet!"

Der Herr gibt also in diesen Worten genügend zu erkennen, daß Er Sein Zion weder vergessen kann noch will. Er kann nicht. Ebensowenig wie eine Mutter ihr Kindlein vergessen kann, kann auch Er es nicht tun; und wenn sie es auch könnte, so will Er es doch nicht. ,,Ob sie desselben vergäße, so will Ich doch deiner nicht vergessen." Und Er zeigt auch die Ursache, weshalb Er weder will noch kann, ebensowenig wie Er kann noch will; denn Er spricht: ,,In die Hände habe Ich dich gezeichnet!" Wie könnte Ich dann deiner vergessen, wie würde Ich es dann wollen? An anderen Stellen zeigt Er, daß Er auch die Liebe eines Vaters hegt; aber das ist nicht genug; Er hat eine größere, Er hat eine zärtlichere Liebe, Er hat die Mutterliebe. ,,Kann auch eine Mutter ihres Kindes vergessen?" Ja, Er zeigt, daß Er noch größere Liebe als die einer Mutter hat: ,,Ob sie desselben vergäße (also schließt Er die Möglichkeit nicht aus, daß eine Mutter dies jemals tun könnte), so will Ich doch deiner nicht vergessen." Er zeigt, daß Seine Liebe unendlich und unvergleichlich ist, da sie größer ist als die Liebe einer Mutter.

Dies ist nun der tiefste Grund aller jener Güte, Gnade und Barmherzigkeit, die Gott der Herr dem menschlichen Geschlecht von Erschaffung der Welt an erwiesen hat, nämlich die so ganz besondere Liebe Seines eigenen Wesens, eine Liebe, die noch kein Mensch begreifen konnte, weil niemand etwas erfahren hat, was dieser Liebe gleich sein könnte; denn sie ist dem Wesen Gottes gleich, unermeßlich, unendlich, unfaßbar. Aus dieser Liebe Seines hohen Wesens erschuf Gott den Menschen, so kostbar ausgerüstet und so reich mit allem umgeben, was er nötig haben konnte und wovon die Natur redet. Aus dieser Liebe sandte Er der Welt Seinen Sohn zum Heiland, als sie sich durch die Versündigung gegen den Schöpfer eine gerechte Verdammnis zugezogen hatte, wie Jesus spricht: ,,Also hat Gott die Welt geliebt, daß Er Seinen eingeborenen Sohn gab." Aus dieser Liebe hat Er die größten Sünder nicht nur angenommen, sondern sie auch selbst gesucht, wie Jesus uns am Beispiel jenes Vaters zeigt, der seinem unwürdigen, erniedrigten Sohn entgegenlief, ihm um den Hals fiel, ihn küßte und ausrief: ,,Nun muß man fröhlich und guten Mutes sein; denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden." Dieselbe Gottesliebe redet hier: ,,Kann auch eine Frau ihr Kindlein vergessen?" Wer kann diese Liebe wohl ganz begreifen oder ausreden? Johannes konnte sich darüber nicht anders ausdrücken, als daß Gott die Liebe sei - ,,Gott ist die Liebe."

Diese Liebe war der erste Grund, weshalb Gott uns nie vergessen kann oder nie aufhören kann, an uns zu denken. Der andere Umstand, auf den Er hier die Aufmerksamkeit Seines armen Zion lenkt, ist der, daß das Kind vom Leibe der Mutter gekommen ist. Er sagt: ,,Der Sohn ihres Leibes." Dieser Gedanke war schon vollständig mit dem Worte ,,Kindlein" ausgedrückt. Der Zusatz: ,,Sohn ihres Leibes" sollte nur an ein dem Mutterherzen sehr nahegehendes Verhältnis erinnern. Da der Herr aber mit alledem Sein Verhältnis zum Menschen bezeichnen will, so werden wir hier an einen höchst denkwürdigen und trostreichen Umstand erinnert: Der Mensch ist Leibessohn des großen Gottes. Oder woher ist er sonst gekommen? Woher sind wir? Dieses merkwürdige Geschlecht auf Erden, der Mensch - woher ist er gekommen, wenn nicht aus Gott? Und eben das ist der tiefe, ewige Grund, weshalb Gott uns nicht vergessen kann.

Er läßt mich nicht! Und wenn mich alle auch verlassen, Wenn Treue nur ein Wahn auf Erden wird, Dann wird, dann muß der himmlisch treue Hirt Nur fester noch Sein armes Lamm umfassen; Das Hirtenherz ist meine Zuversicht, Er läßt mich nicht.